Zurück

Ev. Stadtkirchengemeinde Darmstadt

Logo Ev. Stadtkirchengemeinde Darmstadt
15 Einträge ab Sa, 18.10.2025 gefunden.

Event Image

Mi, 13.08.25 20:30 Uhr

Literarischer Herbst | L y r i K a r t Herbst 2025

LITERARISCHER HERBSTLyriKart (gültig für alle Herbstlesungen 2025): 60 EUR + VVK-Gebühr. Schüler*innen/Studierende: 30 EUR + VVK-GebührMartin Meyer | Christiane Wirz * | Anne Sauer * | Walter Renneisen | Volker Kutscher & Kat Menschik* | Iris Stromberger

Stadtkirche Darmstadt, Kirchstr. 11, 64283 Darmstadt


Event Image

Fr, 24.10.25 19:30 Uhr

Live!Jazz: Clara Haberkamp Trio

Clara Haberkamp TrioIm Laufe der letzten Jahre hat sich Clara Haberkamp eine außerordentlich markante Handschrift als Komponistin zugelegt. Ausdruckskraft, Seelentiefe und die einzigartige Fähigkeit, produktive Zweifel in sinnlichen Klang zu übersetzen, gehören zu ihrem Markenkern, dem sie sich auf jedem ihrer Alben aus einer anderen Perspektive annähert.„Clara Haberkamp kreiert ihren ganz eigenen Klang. Erkennbar, in ihrem Spiel zugleich ernst wie unbeschwert, durchdacht wie frei, tiefgründig wie leicht. Mit Clara Haberkamp zeichnen wir eine Musikerin aus, die sich mit Leidenschaft, Akribie und einer großen Lust, sich selbst zu erfinden, zurecht einen exponierten Platz in der deutschen Jazz-Szene erobert hat“, heißt es in der Jurybegründung des Westfalen Jazzpreises 2025, der Haberkamp kürzlich auf dem Internationalen Jazzfestival Münster verliehen wurde.Clara veröffentlichte ihr aktuelles Trio-Album PLATEAUX im Mai 2024. Es ist die erste Veröffentlichung auf JAZZart, dem neuen Label von TYXart, welches bisher ausschließlich in der Klassik unterwegs war und dafür auch mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit dem Album hat sie's Anfang Juli 2024 auch auf die Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik geschafft.Ihre beiden Mitverschwörer sind sehr feinsinnige, raffinierte Musiker: Bassist Oliver Potratz ist einer der gefragtesten Vertreter seines Instruments in Deutschland. Jarle Vespestad kann auf weiträumige Erfahrungen, unter anderem auf mehrere Jahre bei Farmers Market und in Tord Gustavsens Trio, zurückblicken. Jeder von ihnen hat auf über hundert Alben mitgewirkt. Dennoch ist es die enorm versierte Pianistin, die die Richtungen zeigt, die der Musik ihre Formen und ihrenKollegen ihre rhythmischen und harmonischen Herausforderungen gibt."This is a hugely impressive recording from German pianist Clara Haberkamp, and also marks a big step forward from her last album, Reframing the Moon released in 2021. Not that there was anything wrong with a set that contained much fine music, it is just that Plateaux finds Haberkamp that little bit older and with a clearer indication of where she wants to take her music."Nick Lea, Jazzviews, Jun 20, 2024 Ende April 2025 bekommt sie eine Carte Blanche beim Festival da Jazz in St. Moritz! Im Juni 2025 geht Clara Haberkamp wieder ins Studio für ihr nächstes Solo-Album. Einen Titel dafür gibt es noch nicht. Es steht aber schon fest, dass sie wieder beim Label TYXart aufnehmen wird, welches bereits für das Trio-Album PLATEAUX verantwortlich zeichnet.

Stadtkirche Darmstadt, Kirchstr. 11, 64283 Darmstadt


Event Image

Sa, 25.10.25 19:30 Uhr

Walter Renneisen »Deutschland, deine Hessen«

Die Hessische Mundart! Geistreich, witzig und umwerfend komisch. Von und mit Walter RenneisenEine rasante DialektreiseWalter Renneisen, vom Publikum euphorisch gefeiert und u. a. mit dem Grimme-Preis und dem Rheingau Musik Preis für sein Lebenswerk geehrt, hat für diesen Abend ein fulminantes Programm zusammengestellt. Es geht um den Hessen, seine liebliche Mundart, seine Ein- und Widersprüche gegen jeden und alles und seinen gnadenlosen Humor."Unser Jüngster ist Linkshänder" ."Mein Mann aach, uff alla zwaa Seite". Oder: Ein Vater ißt immer die Reste aus Tellern und aus Töpfen. Eines Tages sagt der 5järige Sohn zu seiner Mutter: "Gell Mamma, wann mer unsern Papa net hätte, könnte mir uns e Wutz halte!" Oder: "Mei Fraa bläst grad es Klavier!" "E Klavier kann mer doch net blase" "Doch! Mei Fra kann kei Stäubche druff liege sehe!"Auch Lyrik kommt vor:Ernst SchildgeUnnerhaltungHalts MaulWann deMit mir reddstAußerdem versucht sich Renneisen an etlichen Instrumenten: An Blockflöte, Trompete und Posaune. An Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug. An Klavier und Kuhhorn. Eine spannende Mischung.Und Weisheiten werden zu Gehör gebracht: Ohne Hirn is mer wie bleed! Ein Abend, der nicht nur Hessen begeistern dürfte.Tickets: 25 EUR zzgl. VVK-Gebühr. Schüler*innen/Studierende: 12.50 EUR zzgl. VVK-Gebühr

Stadtkirche Darmstadt, Kirchstr. 11, 64283 Darmstadt


Event Image

So, 26.10.25 19:30 Uhr

WESTEND | Volker Kutscher und Kat Menschik

Volker Kutscher, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte zunächst als Tageszeitungsredakteur, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln und Berlin. Mit »Der nasse Fisch« (2007), dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Gereon Rath im Berlin der Dreißigerjahre, gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, dem neun weitere folgten. Die Reihe ist die Vorlage für die von Tom Tykwer produzierte internationale Fernsehproduktion Babylon Berlin. Für die von Kat Menschik gestaltete Reihe Lieblingsbücher schrieb Volker Kutscher bereits die Bestseller Moabit (2017) und Mitte (2021) - Bücher, die den Helden seiner berühmten Krimi-Reihe gewidmet sind. Nach dem Buch für Charly und dem für Fritze Thormann erscheint im September 2025 das Buch Westend für Gereon Rath. Kat Menschik ist freie Illustratorin. Ihre Reihe Lieblingsbücher gilt als eine der schönsten Buchreihen der Welt. Zahlreiche von ihr ausgestattete Bücher wurden prämiert. Zuletzt erschienen: Das Haus verlassen, Junge aus West-Berlin und Lieblingsmärchen.

Stadtkirche Darmstadt, Kirchstr. 11, 64283 Darmstadt


Event Image

So, 09.11.25 18:00 Uhr

Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Konzert zum Gedenken an die ReichspogromnachtIrith Gabriely, KlarinetteMisty Schaffert, KlavierFelix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate Es-DurAlvin Etler: Sonate (1960)Mieczyslav Vainberg: Sonate Op. 28 (1945)Leonard Bernstein: Sonate (1942)Anlässlich des Gedenktages an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 spielen die Klarinettistin Irith Gabriely und die Pianistin Misty Schaffert vier Werke jüdischer Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei erklingt die Sonate in Es-Dur von Felix Mendelsohn, die er mit erst 15 Jahren komponierte und die sein einziges Solowerk für ein Holzblasinstrument blieb.Alvin Etlers Klarinettensonate ist ein anspruchsvolles Werk, das die modernen kompositorischen Tendenzen des 20. Jahrhunderts wiederspiegelt.Mieczyslav Vainbergs Klarinettensonate, Op. 28 wurde 1945 komponiert und gehört zu den eindrucksvollsten kammermusikalischen Werken für Klarinette des 20. Jahrhunderts. Vainberg stand in enger Verbindung zu Dmitri Schostakowitsch, dessen Einfluss in seiner Musik oft spürbar ist.Der amerikanische Dirigent und Komponist Leonard Bernstein war Sohn jüdischer Einwanderer aus der Ukraine. Die Klarinettensonate ist eines seiner frühsten veröffentlichen Werke und zugleich seine einzige Sonate. Sie zeigt bereits viele Elemente seines späteren, unverwechselbaren Stils – eine Mischung aus klassischer Tradition, Jazz-Einflüssen und amerikanischer Rhythmik. Sie ist ein frühes Meisterwerk Bernsteins, das seinen späteren Broadway-Stil bereits erahnen lässt.Karten zu 12 EUR / erm. 6 EUR im Vorverkauf. Abendkassenpreise: 15 EUR / erm. 8 EUR

Stadtkirche Darmstadt, Kirchstr. 11, 64283 Darmstadt